Somit stand einer Reparatur nichts im Wege. Bei einem stationären Werkstätte habe ich nicht angefragt, falls es hier Erfahrungen gibt, bzw. auch positive Empfehlungen bitte ich alle Leser dies in den Kommentar zu posten.
Bei dem Laptop - Notebook handelt es sich um ein ASUS K53 / X53SM mit mattem Display - Jahrgang 2012 also zum Zeitpunkt der Reparatur das aktulle Modell.
Die Anleitung für den Tausch der Schaniere wird bei ähnlichen Modellen nicht viel anders ablaufen.

Mit den Fotos sollte man sich ein Bild vom Schaden machen können. Vorsicht ist mit dem scharfkantigen Bruch umzugehen um unliebsame Kratzer am Display zu vermeiden. Weiters auf die Kabel geachtet werden, da sich am linken Schanier (von vorne betrachtet) sich der Kabelstrang der Grafikkarte und der Stromversorgung des Displays befindet.
Sollte jemand seinen Rechner trotzdem unbedingt weiter benutzen wollen, so empfehle ich vorübergehend das Gerät als fix installierten Rechner mit einem externen Monitor und Tastatur zu betreiben.
So nun ein Foto mit dem Ersatzteil dass eingebaut werden soll.
Reparatur bedeutet zerlegen des Notebooks.
Ganz Allgemein:
- Jeder ist selbst dafür Veranwortlich wie und ob er sein Notebook selbst repariert.
- Meine Reparaturanleitung ist nur eine Empfehlung aus persönlicher Erfahrung. Ich übernehme für Schäden keine Verantwortung
Vorbereitung
- Ein sauberer, fester Tisch als Arbeitsplatz
- Uhrmacherschraubenzieher - Kreuzschlitz - Flach 2 mm breit
- eine kleine Kunststoffspachtel, Grundsätzlich eignet sich jeder flache dünne Gegenstand aus Kunsstoff - Metall ist eher ungeeignet
- mehrere kleine Sortierboxen - oder Streichholzschachteln für das Sortieren der Schrauben - (erspart beim Zusammenbauen die Sucherei)
- etwas Schaumstoff mit etwa 5mm Stärke (nicht zu dünn) für den Schutz des Displays.
- vielleicht noch etwas Schaumstofffolie (mein in bei Verpackungen) zum Unterlegen, als Schutz vor Kratzern.
- vielleicht noch eine Digitalkamera - um die das ein oder andere Erinnerungsfoto zu schießen
Beginn der Reparatur
- eigentlich selbstverständlich: STROM und ACCU entfernen
Nachdem man sowohl die Basis wie die das Displaygehäuse öffnen muss stand die Entscheidung offen, wo man beginnen soll:
Beginn am Displaygehäuse:
- Schonung der Kabelverbindung
- Schutz des Displays
- kam mir einfach logischer vor, von oben zu beginnen
Displaygehäuse öffnen
Am unteren Ende des Bildschirmes befinden sich zwei Gumminoppen, unter diesen sind die beiden Schrauben des Displaygehäuses versteckt. Um den Gehäusedeckel nicht zu zerkratzen empfehle ich diese mit dem Fingernagel heraus zu ziehen, ein sehr kleiner Schraubenzieher macht dies auch. Die Noppen sind an den Schrauben angeklebt.
Sind die Schrauben heraussen so muss fasst man am Besten mit den Fingernägeln in die Innenkante des Displays und zieht mit Gefühl an. Auf der Unterseite anfangen.
Zum öffnen des Deckels gibt es auch ein tolles Video:
Display von den Schanieren entfernen.
Displayschaniere an der Oberseite von der Abdeckung abschrauben und nur das Display einklappen. Schrauben nun von der Seite entfernen; Vorsicht mit dem Kabel nicht zu sehr spannen.So, nun kann man das Display komplett zurück auf die Abdeckung legen!
Nun kommt der Schaumstoff zum Schutz des Displays zum Einsatz !
Um das Display nicht zu zerkratzen, legt einfach einen Schaumstoff auf das Display- Als Alternative könnte man natürlich auch das komplette Display vom Rechner entfernen indem man wie in der Videoanleitung das Kabel abzieht.
Für Jene die die Verklebung nicht lösen wollen bzw. sie sich nicht lösen lässt, können das Display dran lassen. Wenn man dann in den nächsten Schritten das Gerät umdrehen muss kann man es einfach auf das Display legen.
Zerlegen der Notebookunterseite:
Tastatur ausbauen:
Wenn man genau hinsieht findet man sofort die Schlitze für den Schraubenzieher um die Clips der Tastatur lösen zu können. Die Clips mit dem passen Schraubenzieher vorsichtig wegziehen und schon hat man die Tastatur in Händen.Tastaturkabel lösen:
Wenn man die Tastatur gelöst hat, dann diese einfach umdrehen. Das Flachbandkabel war bei diesem Model mit einem Schnappverschluss befestigt dessen Clip sich nach oben ziehen ließ um ihn zu lösen. Hier muss man vorsichtig sein - NICHT mit SCHRAUBENZIEHER arbeiten, wenn man schon Werkzeug dafür verwenden will dann aus Kunsstoff und nicht zu spitz oder gar scharf. (Der Schraubenzieher am Foto diente nur als Fotomodel)DVD-Laufwerk ausbauen und alle Schrauben lösen:
Ist die Tastatur einmal entfernt, löst man alle Schrauben - wichtig ist auch das ihr das optische Laufwerk (DVD) ausbaut, und alle anderen Kabel löst.
Wenn man damit fertig ist, kann man auf die Unterseite des Notebooks wechseln und diese Seite auf das Display (mit Schaumstoff abgedeckt) legen.
Geräteunterseite öffnen:
- Als erstes kommt man einmal der Deckel an der Vorderseite runter, dort wo der RAM-Speicher sitzt.
- Dann die Festplatte raus, denn auch darunter befinden sich Befestigungsschrauben des Deckels.
- Insgesamt alle Schrauben raus!
Wenn man das erste mal Notebook zerlegt sucht man oft Schrauben ohnen Ende.
Grundsätzlich ist der ASUS ja sehr gütmütig, denn die meisten Schrauben sind gleich lang (M2x6) und die anderen größen am Besten in kleine Schachteln sortieren. Wer sich nicht merken kann wo welche Schraube hinkommt, kann ja ein Foto machen, da kann man dann im Zweifelsfall schnell mal nachschauen.
Die einzigen Schrauben die man unter Umständen länger sucht, hat der ASUS im DVD Schacht. (siehe Foto). Also wie oben bereits erwähnt, das DVD-Laufwerk ausbauen und die drei Schrauben lösen.
Wenn alle Schrauben aus der Unterseite gelöst sind, dann kann man anfangen die beiden Gehäusehälfen zu trennen. Ich empfehle hinten, also dort wo sonst der Accu sitzt anzufangen.
Bei dem Model begann ich ausgehend von hinten gegen den Uhrzeigersinn mit dem Lösen der beiden Deckelhälften. Ging dann ganz leicht ohne Bruch eines Clips, bitte aber immer mit Gefühl arbeiten.
Ist die Oberseite des Gehäuses nun endlich entfernt kommt man sehr gut an den Sockel der Scharniere. In meinem Fall war das linke Scharnier gebrochen. Einfach losschrauben und gegen das Neue austauschen. FERTIG.
Wieder zusammen bauen.
Nun ist es wieder so weit den Rechner wieder zu einem Stück zusammen zu bauen.Grundsätzlich hält man sich an die Schritte in umgekehrter Reihenfolge, einige heikle Stellen möchte ich aber noch erwähnen.
- Richtige Schrauben verwenden: Auch wenn der ASUS nicht viele Schraubenlängen verbaut hat ist es mir ein Anliegen darauf hinzuweisen.
- Kabelführung an den Scharnieren: Beim Zusammenfügen der Gehäuseteile darauf achten dass die Kabel in Richtung Monitor nicht eingeklemmt werden.
- Schrauben zwar fest aber nicht zu fest anziehen !!!!
- Flachbandanschlüsse mit sanft behandeln. (diese klappt man zum Lösen hoch!!)
DVD - Laufwerk vor der Tastatur einbauen!!!
An den markierten Stellen am Foto unbedingt darauf achten das die Kabel richtig sitzen, EINKLEMMGEFAHR - IN BEIDE RICHTUNGEN - DISPLAY WIE AUCH ABDECKUNG !!!
So, ich wünsche viel Erfolg bei der Reparatur des Notebooks, sollte jemand noch Fragen oder Anregungen haben. Dann einfach in den Kommentar hineinschreiben oder in Kontaktformular schreiben.